Nichtwohngebäude
Individuell gedacht.
Einige unserer Auftraggeber legen großen Wert darauf, nicht öffentlich genannt zu werden — diesem Wunsch kommen wir selbstverständlich gerne nach. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl realisierter Projekte im Bereich Nichtwohngebäude. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen bei Interesse jederzeit weitere Einblicke persönlich zu geben.Wir haben unter anderem Kommunen, Unternehmen und verschiedenste Institutionen beraten. Die folgenden Beispiele zeigen, mit welchen individuellen Energieberatungsleistungen wir passgenaue Lösungen für energetische Optimierungen entwickeln.
Grassau GmbH
-
Für das Objekt Kulturbunker Wedel wurde im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung eine fachkundige Beratung durchgeführt. Aufbauend auf den örtlichen Gegebenheiten erfolgte die detaillierte Berechnung der Gebäudeheizlast gemäß DIN EN 12831 – in mehreren Varianten, um unterschiedliche Nutzungsszenarien und energetische Lösungsansätze fundiert bewerten zu können. Die Auswertung dient als technische Grundlage für eine zukunftsorientierte Planung der Wärmeversorgung.
Wir bedanken und für die besondere Aufgabenstellung sowie für das entgegengebrachte Vertrauen bei Herrn Grassau und wünschen bei der Umsetzung viel Erfolg!
Ein außergewöhnliches Projekt mit vielen Herausforderungen.
Inhaber Rene Grassau:
"Mit dem Kulturbunker Wedel verfolgen wir ein Vorhaben, das in vielerlei Hinsicht besonders ist: Das Gebäude liegt nicht nur unterirdisch, sondern wird auch von einer öffentlichen Schule überbaut – eine echte bauliche und technische Herausforderung.
Gerade wegen dieser Komplexität haben wir uns professionelle Unterstützung geholt. Gemeinsam haben wir geprüft, wie wir die erdberührten Wandbereiche optimal dämmen, eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung integrieren und sinnvoll auf Solarenergie sowie Wärmepumpentechnologie umsteigen können – inklusive der spannenden Idee, Grundwasser als Energiequelle zu nutzen.
Das alles in einem Sonderbau mit über 5.000 m² Nutzfläche – kein einfaches Unterfangen. Nicht alle Maßnahmen konnten bislang realisiert werden, unter anderem wegen behördlicher Auflagen. Aber wir bleiben dran – mit klarem Ziel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Herr Krollzik!"
https://grassau.com/
Nordkolleg Rendsburg GmbH
-
Im Rahmen einer bestehenden Zusammenarbeit innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft durften wir im Anschluss unsere eigene Expertise für eine andere Aufgabenstellung erneut einbringen – diesmal mit dem Fokus auf sinnvolle und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für den Austausch der Wärmeerzeugungen in den Gebäuden G1 und Bernsteinhaus. Nach intensiven Beratungsgesprächen und Datenerfassungen vor Ort folgten relevante Optimierungsempfehlungen für die vorhandenen Anlagen sowie Angebotsbewertungen für den Austausch des Bestands.
Die besondere Herausforderung lag darin, Varianten zu entwickeln, die sowohl ökologisch überzeugen als auch wirtschaftlich sinnvoll sind – vor dem Hintergrund, dass die Liegenschaft mittelfristig an ein Nahwärmenetz im Quartier angeschlossen werden soll.
Nachhaltig denken, wirtschaftlich handeln – clevere Wärmelösungen für die Übergangszeit.
Mount Everest Tea Company GmbH
-
Beratungsleistungen und Energetische Fachplanung sowie Baubegleitung im Rahmen einer umfangreichen Sanierung bestehender, thermisch konditionierten Hallen. Saniert werden die Fassaden mit Fenster und Türen sowie die Flachdächer mit den Oberlichtern am Standort Elmshorn.
Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen und sind genauso wie unser Auftraggeber sehr gespannt auf das Ergebnis. Bei den derzeit anstehenden Arbeiten wünschen wir allen Beteiligten gutes Gelingen!
Energieeffizienz auf neuem Niveau – dank gezielter Sanierung und Erweiterung.
Geschäftsführer Stefan Gieschke:
"Einen kompetenten Energieberater zu finden ist eine echte Herausforderung. Wir sind daher froh, Herrn Krollzik für unser Projekt gewonnen zu haben und danken für die tolle Unterstützung."
https://mount-everest-tea.com/
Hagen Deutschland GmbH & Co. KG
-
Im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung wurden umfassende Beratungsleistungen zu möglichen energetischen Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle des Bürogebäudes am Standort Holm erbracht. Im Fokus standen dabei die energetische Ertüchtigung der Fassade inklusive Fenster und Türen sowie die Modernisierung der klimatechnischen Anlagen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde eine strukturierte Grobkostenschätzung erstellt, die eine erste finanzielle Einordnung ermöglicht. Ergänzend erfolgte eine gezielte Beratung zu passenden Fördermöglichkeiten, um die Umsetzung wirtschaftlich sinnvoll zu unterstützen.
Neues Energiebewusstsein für alte Strukturen – das Bürogebäude im Wandel.
Bugenhagen-Kirchengemeinde Klein-Nordende
-
Für die Bugenhagen-Kirchengemeinde in Klein-Nordende wurde im Anschluss an eine sorgfältige Bestandsaufnahme im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung eine freie und unabhängige Energieberatung für das Pastorat, das Gemeindehaus sowie die Kapelle durchgeführt. Dabei entstanden differenzierte Sanierungsansätze, die als fundierte Entscheidungsgrundlage für künftige Maßnahmen dienen. Im Zentrum steht dabei die Bewertung, welchen Beitrag die einzelnen Maßnahmen zum Klimaschutz leisten können.
Planung, die ökologische Wirkung und Effizienz nachvollziehbar gegenüberstellt.
Frau Christel Welsch:
"Herr Krollzik hat unser Pastorat, Gemeindezentrum und die Kapelle umfassend begutachtet, um einen Bericht zu erstellen, der vielfältige energetische Zukunftsperspektiven für unsere Kirchengemeinde aufzeigt und dabei auch auf unsere sehr individuellen Fragen eingeht. Dabei wurde der uns avisierte Zeitplan umgesetzt. Für diese hohe Qualität und Verlässlichkeit sind wir sehr dankbar."
https://www.kirche-klein-nordende.de Gemeinde Holtsee über Amt Hüttener Berge
-
Im Rahmen einer Strukturanalyse mit umfassenden Beratungsleistungen wurde für die Sportstätte ein maßgeschneidertes Energieversorgungskonzept entwickelt. Die Bearbeitung erfolgte in enger Zusammenarbeit innerhalb einer fachübergreifenden Arbeitsgemeinschaft, um alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu erfassen.
Tradition und Innovation vereint – intelligent verbunden durch modernste Gebäudetechnik.
TSV Seestermüher Marsch von 1924 e.V.
-
Vor-Ort-Termin mit Beratungsleistungen, Gebäudeheizlastberechnung gem. DIN EN 12831 und Empfehlungen für die Umsetzung von Maßnahmen verbunden mit der Ermittlung von CO2-Einsparungen für das Vereinsgebäude.
Ein großes Dankschön für Ihren Auftrag und Ihr Vertrauen. Schön, dass Ihr Projekt stetig voranschreitet.
Vordenker im Verein – Planung regenerative Wärmeerzeugung mit Vorbildcharakter.
Herr Jürgen Pliquet:
"Für uns war besonders positiv, wie Herr Krollzik sich auf unser Anliegen eingestellt hat, schließlich handelt es sich um ein Vereinshaus mit einer ganz besonderen Nutzung. Auch seine offene Art sowie die bereits vor der Beauftragung unterbreiteten, konkreten Angebote zum Aufwand der einzelnen Prüfpunkte empfanden wir als sehr angenehm.
Die Zusammenarbeit mit ihm verlief zielorientiert, und alle Schritte wurden zügig abgewickelt.
Unser Fazit: Wir sind sehr zufrieden und werden Herrn Krollzik gerne weiterempfehlen."
https://www.tsvsm.de/
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jürgen Horst
-
Im Rahmen einer gründlichen Bestandsaufnahme direkt am Objekt wurden umfassende Beratungsleistungen erbracht und eine unabhängige, freie Energieberatung für das Gemeindehaus durchgeführt.
Ziel war es, den energetischen Zustand des Gebäudes detailliert zu erfassen und darauf aufbauend unterschiedliche Sanierungsvarianten zu entwickeln. Diese vielfältigen Ansätze bieten eine solide und belastbare Entscheidungsgrundlage, um die nächsten Schritte in der Modernisierung gezielt und effizient umzusetzen. So wird sichergestellt, dass die geplanten Maßnahmen nicht nur den Energieverbrauch optimieren, sondern auch langfristig wirtschaftlich und nachhaltig sind.
Welche Maßnahme bringt was? – Planung, die Klimaschutz bewertet.
Trinkkontor Burmeister
-
Am Standort Elmshorn wurde eine umfassende Objektbegehung mit intensiven Beratungsleistungen direkt vor Ort durchgeführt. Auf Basis präziser Analysen und energetischer Nachweise entstand ein ganzheitliches Bild des energetischen Ist-Zustands.
Für Klarheit und Orientierung sorgt der darauf aufbauende Energieausweis – das Ergebnis einer detaillierten Gebäudebilanzierung.
Eine transparente Grundlage, die nicht nur informiert, sondern Vertrauen schafft.